HEY/HAMBURG, das führende Mobility Festival mit wegweisenden Vorträgen, inspirierenden Panels und Impulsen von Vordenker:innen für die Mobilität der Zukunft, öffnet am 22. und 23. Juni seine Tore in der Handelskammer Hamburg. Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Event ist frei, lediglich eine Anmeldung unter www.hey-hamburg.com ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind.

Vielfältiges Programm

HEY/HAMBURG betrachtet das gesamte Spektrum des Mobilität. In diesem Jahr stehen wegweisende Diskussionen zur Zukunft der Luftfahrt mit renommierten Unternehmen wie Airbus, LYTE Aviation und dem Hamburg Airport auf dem Programm. „HEY/HAMBURG bietet die zentrale Plattform für den unverzichtbaren Austausch innerhalb des Mobility Ecosystems,“ sagt Ellen Kuder, Vice President Ecosystem Growth von Riverty, die bei HEY/HAMBURG Lösungen zum Schwerpunktthema Digitalisierung präsentiert. Der renommierte Zukunftsforscher Stefan Carsten wird zeigen, wie Active Lifestyles und Seamless Mobility Städte und Metropolen nachhaltig verändern werden.

HEY/HAMBURG ist in diesem Jahr sportlich und musikalisch wie nie, zum Beispiel gibt es exklusive Einblicke, wie die EURO 2024 zu einem nachhaltigen Fußballfest in deutschen Metropolen werden soll. Ein weiteres Highlight erwartet die Besucher:innen am Freitag, den 23. Juni um 15.30 Uhr. Special Guest Wincent Weiss wird von Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, auf der Bühne interviewt.

Wettbewerb für Start-ups

Im Rahmen von HEY/PIONEER, dem Start-up-Wettbewerb, haben junge Unternehmen die Chance, ihre innovativen Geschäftsideen live vor einer Expert:innen-Jury zu präsentieren. Die Elevator Pitch-Präsentation findet am Donnerstag, den 22. Juni um 15.00 Uhr auf der PIONEER Stage statt. Das Finale wird am Freitag ausgetragen, wobei die innovativsten Start-ups um ein Preisgeld von 10.000 Euro pitchen werden.

Dieses Jahr wird Israel als Partnerland HEY/HAMBURG und HEY/PIONEER mit führenden und innovativsten Start-ups aus Israel bereichern. Anlässlich des 75. Jubiläums der Staatsgründung wird diese Partnerschaft besonders bedeutsam sein.

Test-Drive Möglichkeiten für Besucher:innen vor Ort

HEY/MICROMOBILITY, die Zukunft der Mobilität, ermöglicht den Besucher:innen vor Ort das Testen der neuesten Produkte im Bereich der emissionsfreien Mobilität: Dank der Partnerschaften mit bleudQ, HAW und Trankvile können kostenlos Fahrräder, e-Bikes, Cargobikes, e-Scooter und e-Roller in urbanen Räumen getestet werden. Der Test-Drive ist am 22. und 23. Juni jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Nicht nur Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern können getestet werden, sondern auch die neuesten Modelle von VW im Rahmen des HEY/HAMBURG Test-Drive. Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, kostenfrei den ID.3, ID.4 und ID.5 zu testen. Der ID.7, der erst im Herbst auf den Markt kommt, kann bereits jetzt bei HEY/HAMBURG besichtigt werden.

Für weitere Informationen und für die kostenlose Anmeldung besuchen Interessierte bitte die Website von HEY/HAMBURG: www.hey-hamburg.com.

Impressionen aus dem Vorjahr

Dr. Anjes Tjarks (Senator für Verkehr und Mobilitätswende), Dr. Hans Hamer (CEO HEY/HAMBURG), Prof. Norbert Aust (Präses Handelskammer Hamburg), Jan-Oliver Siebrand (Leiter des Geschäftsbereichs Nachhaltigkeit und Mobilität Handelskammer Hamburg), Dr. Malte Heyne (Hauptgeschäftsführer Handelskammer Hamburg) © HEY/HAMBURG

Test-Drive Mikromobilität © HEY/HAMBURG

Panel-Diskussion bei Convention auf der Main Stage © HEY/HAMBURG

 

Tornesch, April 2023–TRAMACO GmbH, ein führender Hersteller von Primer-, Haftvermittler- und Treibmittelsystemen, gibt mit Stolz die Einführung des Entwicklungsproduktes TRAPYLEN® 118 S bekannt, einem bahnbrechenden Haftvermittler, der speziell entwickelt wurde, um die Haftung auf polyolefinischen Kunststoffen zu optimieren, insbesondere in Anwendungen, bei denen der Einsatz von aromatischen Lösungsmitteln vermieden werden muss.

RAPYLEN® 118 S ist ein chemisch modifiziertes, vernetzbares Polypropylen, das sich in Form eines leicht gelben Granulats präsentiert. Die herausragenden Eigenschaften dieses Produkts sind:

•Chlorgehalt des Polymers: 35%

•Viskosität (dyn.):ca.1200 mPas (35%ig in Aceton/n-Butylacetat50:50)

•Erweichungspunkt: 75 °

CTRAPYLEN® 118 S bildet auf dem Substrat einen klaren, transparenten Film, der eine erstklassige Haftung zwischen der Kunststoffoberfläche und den nachfolgenden Schichten wie Lacken, Klebstoffen oder Druckfarben ermöglicht. Die Hauptanwendungsgebiete von TRAPYLEN® 118 S sind die Lackierung, Verklebung, Bedruckung und Laminierung von Formteilen und Dichtungsprofilen im Automobilbau, wie Stoßfänger, Schutzleisten und Türdichtungen, sowie die Verklebung und Beflockung von Dichtungsprofilen in industriellen Anwendungen, bei denen PP-basierte Kunststoffe weiterverarbeitet werden.

Die gute Löslichkeit von TRAPYLEN® 118 S in diversen Lösungsmitteln eröffnet neue Möglichkeiten für Anwender, die auf den Einsatz von Aromaten (aromatischen Lösungsmitteln) verzichten möchten oder müssen. Darüber hinaus kann TRAPYLEN® 118 S mit Polyisocyanaten auf Basis von HDI oder TDI kombiniert werden, um dem Polymer eine erhöhte Beständigkeit zu verleihen.

Mit der Einführung von TRAPYLEN® 118 S unterstreicht TRAMACO GmbH ihr kontinuierliches Engagement für Innovation und die Entwicklung erstklassiger Haftvermittlerlösungen für die Kunststoffindustrie. Kontaktieren Sie den technischen Support, um weitere Informationen über TRAPYLEN® 118 S und das gesamte Produktportfolio des Unternehmens zu erhalten.

Pinneberg/Germany,April 2023–It has been proven numeroustimes that liquid pigment dispersions offer added value in manyapplications due to their high color strength and homogeneousincorporation in plastics processing. But that‘s not all of theadvantages: When it comes to the TOPtopic of recycling, liquidcolors can score points with several of their properties.

The use of recycled plastics is becoming increasingly importantwith simultaneously increasing demands on the properties. In addition to the mechanical characteristics, the color is also playing anincreasingly important role, since recyclates are increasingly beingused in consumer goods and food packaging – a trend that will definitely continue to gain in relevance.

Post-Industrial Recycled (PIR) plastics are processed according totype and color and can be colored with comparatively little effort. Although the post-consumer recyclates (PCR) are also sorted bymaterial, they also contain foreign materials and arealways a colored mix, which usually resultsin a shade of gray without the addition of colorants. Over-coloring this efficiently and homogeneously is a challenge that is made for liquid colors. Because theliquid concentrate already wets the recyclate chips in the feedarea, so that the colorant isevenly distributed before the polymeris melted in the extruder. Moreover, it is irrelevant whether therecyclate contains different fr

actions, e.g. with regard to meltindex and plastic type, since the universalcarrier is well compatible with all materials. And since this is based on renewable rawmaterials, the proportion of fossil components in the product isalso reduced in this way.

The illustration shows an example of PCR chips made of HD-PE, which were directly injection molded with different liquid colors. The plate at the front of the picture shows the original color of the recyclate, from which four attractive earth tones could still beproduced despite the dark green basic tone.

Much more potential can be exploited if liquid single pigment dispersions are mixed by the user himself to create the finished color. The color formulation can then be quickly and efficiently adapted to the changing color of the PCR with minimal effort. And in the case of an upstream regranulation of the recyclate, e.g. on a twin-screw extruder, inline color correction is even possible by feeding the „monos“ separately.

Der internationale Photovoltaik-Projektentwickler CCE Holding gründet ein gleichberechtigtes Joint Venture mit der Sonnenernte GmbH, einem landwirtschaftsnahen Entwickler von Photovoltaik-Freiflächenanlagen vornehmlich im östlichen Deutschland. Neben einer Flächennutzung zur Erzeugung regenerativer Energie sind auch die ökologische Gestaltung der genutzten Flächen sowie die Energienutzung vor Ort mit Bürgerbeteiligung erklärte Ziele des Joint Ventures.

Köln / Overath, den 13. Februar 2023. Das Joint Venture CCE Sonnenernte Service GmbH arbeitet am Aufbau eines Portfolios mit 1600 MWp Leistung. Mehr als 600 MWp befinden sich bereits in der Entwicklung. CCE bringt ihre Finanzstärke, Ingenieurs- und technisches Knowhow sowie langjährige Projektentwicklungsexpertise ins Joint Venture mit ein. Durch den langjährigen Investor Ärzteversorgung Thüringen pflegt sie bereits seit Jahren enge Beziehungen nach Ostdeutschland.

Unabhängigkeit als Voraussetzung für individuelle Lösungen

Die finanzielle Unabhängigkeit erlaubt dem Joint Venture ein Höchstmaß an Flexibilität, um individuellen regionalen Anforderungen gerecht zu werden. Auf Basis langjähriger Erfahrung der CCE- und Sonnenernte-Experten wird gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort das für die jeweilige Region optimale Energiegewinnungs-Konzept unter Berücksichtigung der Interessen der Bürger und Unternehmer entwickelt und umgesetzt. Zu diesem Zweck wurden u.a. in Zusammenarbeit mit dem Beirat der Sonnenernte GmbH, Herrn Prof. Dr. Schwintowski, nachhaltige Stromnutzungskonzepte für die Bürger vor Ort erarbeitet.
Die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie fortgeschrittenen Wasserstoffprojekten stehen im Fokus des Joint Ventures.

Lösungsentwicklung mit der Landwirtschaft als nachhaltiger Motor für die Region

Gemeinsam mit dem Landwirt und den lokalen Behörden erarbeitet das Team gezielt die passenden Lösungen. Daher sieht das Konzept der CCE Sonnenernte GmbH stets auch Nutzungsmöglichkeiten durch Tierhaltung und Umweltmaßnahmen vor, die beispielsweise Biodiversität fördern. Für die Tier- und Pflanzenwelt wird neuer Lebensraum und damit ein ökologischer Mehrwert geschaffen.

Ein Beitrag zur Energiewende

Das Joint Venture hat sich zum Ziel gesetzt, günstige, regenerative Energie vor Ort zu gewährleisten. Damit liefert es einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland und Europa. „Mit dem Joint Venture bündeln wir die gemeinsamen, sich optimal ergänzenden Kompetenzen sowie die technischen und finanziellen Kräfte der beiden Partner im Dienst einer nachhaltigen, ökologisch wertvollen Realisierung von PV-Freiflächenanlagen insbesondere in Ostdeutschland,“ erläutert Jörg Menyesch, Managing Partner der CCE Holding.

Roman Schönberger entwickelt mit der Landwirtschaft und regionalen Unternehmen direkt von Magdeburg aus Lösungen für die Gemeinden und die Region. Als Gesellschafter des Joint Ventures unterstreicht er die Bedeutung der vor Ort erzeugten Bürger- und Wirtschaftsenergie: „Unser gemeinsames Ziel der dezentralen Energieversorgung erreichen wir nur durch die nachhaltige sowie langfristige Einbindung der landwirtschaftlichen Betriebe und durch innovative Lösungen für die Bürger vor Ort sowie für die Unternehmen in der Region. Dabei richten wir unseren Fokus nicht auf pauschale Modelle, die möglicherweise bei Fertigstellung der PV-Anlage keine Gültigkeit mehr haben, sondern vielmehr auf nachhaltige und flexible Strukturen. Die Flexibilität und Erfahrung des Teams der CCE Sonnenernte Gruppe bildet hierfür die Basis.“

Roman Schönberger (Gesellschafter CCE Sonnenernte Service GmbH)

Jörg Menyesch (Managing Partner der CCE Holding)

Hamburg, 30. Januar 2023. – Am 14. Februar ist es wieder so weit: Valentinstag! Damit der Tag der Liebenden auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, können Verliebte ihren Partner mit einer ganz besonderen Überraschung erfreuen. Ganz gleich ob direkt am Valentinstag oder als Geschenk für einen späteren Zeitpunkt: Ein romantischer Pärchenurlaub im Ferienhaus der Träume ist genau das Richtige für Verliebte. Ob märchenhafte Wanderungen in einzigartiger Naturumgebung, ein wohltuender Saunagang oder kuschelige Stunden vor dem knisternden Kaminfeuer – für einen traumhaften Romantikurlaub lässt Belvilla by OYO keine Wünsche offen.
Belvilla präsentiert eine Auswahl der schönsten Ferienhäuser für einen unvergesslichen Romantikurlaub.

Traumhafte Auszeit zu zweit in St. Peter Ording

Romantik für zwei: Diese großzügige, helle Ferienwohnung in St. Peter Ording ist für einen traumhaften Pärchenurlaub ideal. Die komfortable Wohnung erstreckt sich über zwei Etagen im Ober- und Dachgeschoss eines Einzelhauses. Bei einem Spaziergang am nahegelegenen Strand können Gäste die frische Nordseeluft genießen. Und was gibt es Schöneres, als den Tag bei einem erholsamen Aufguss in der hauseigenen Sauna ausklingen zu lassen?

Zeit für Verliebte in den Ardennen, Belgien

Pärchenurlaub der besonderen Art: Dieser charmant-rustikale Wohnwagen im belgischen Daverdisse lässt Romantiker-Herzen höher schlagen. Im komfortablen Innenbereich mit herrlichem Ausblick auf die Ardennen können Verliebte erholsame Stunden zu zweit genießen. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den märchenhaften Wald oder einem Ski-Ausflug ins nahe gelegene Gedinne? Nach einem wunderschönen Tag in der Natur können Gäste den Abend vor dem Kaminfeuer oder bei einem wohltuenden Sprudelbad ausklingen lassen.

 

Harmonischer Pärchenurlaub in Reutum, Niederlande

In diesem wunderschönen Ferienhaus in Reutum, in den Niederlanden kommen Verliebte ganz auf ihre Kosten. Vom Wohnzimmer aus genießen die Gäste einen fantastischen Blick in die Natur durch bodentiefe Fenster. Im Wellnessbereich lädt eine Infrarotsauna zu erholsamen Stunden in wohliger Wärme ein. Und im Außenbereich können Gäste den Abend bei einem traumhaften Sprudelbad genießen. Was will man mehr?

Romantikurlaub in Tirol, Österreich

Zeit für Zweisamkeit: Diese komfortable Ferienwohnung liegt inmitten des Dorfes Bichlbach im wunderschönen Tirol. Ob Skifahren, Snowboarden oder Schlittenfahren – die Region ist ideal für Verliebte, die gerne Wintersport betreiben. Aber natürlich darf auch das Relaxen im romantischen Pärchenurlaub nicht fehlen: Nach einem herrlichen Tag an der frischen Luft können Gäste in der gemeinsamen Sauna die Seele baumeln lassen.

„Touch Solutions – Feel Innovation“: 03.-07.02.23, Messe Frankfurt, Halle 4.2, Stand C10B sowie Future of Work Areal Halle 3.1

Iserlohn, 03.01.2023 Ein angenehmes Ambiente und effizientes Arbeiten – passt das zusammen? Ja, auf jeden Fall, meint nicht nur die Messe Frankfurt mit ihrem neuen Messeformat Ambiente Working. Aussteller DURABLE zeigt, dass Modern Work beide Komponenten braucht, um erfolgreich zu sein und stellt vielfach preisgekrönte Lösungen für modernes Arbeiten vor (Halle 4.2 C10B und Future of Work Areal Halle 3.1). Unter dem Motto „Touch Solutions – Feel Innovation“ sind die DURABLE Neuheiten „phygital“, also sowohl digital als auch analog, erlebbar. Dazu gehören ein umfassendes Monitor Halterungen Sortiment für ergonomische Bildschirmarbeit, der mobile Bildschirmwagen COWORKSATION®, die cleveren Ablageboxen VARICOLOR®, nachhaltige Schreibtischausstattung sowie LUCTRA® Leuchten, die mitdenken.

Eine Frage der Haltung: ergonomisch arbeiten mit Monitor Halterungen

Wie geht’s dem Rücken? Mit 23,2 Prozent sind Probleme am Wirbelsäulen-Skelett-System die häufigste Krankheitsursache am Arbeitsplatz (Statista, April 2022). Insbesondere „Schreibtischtäter“, die viel vor dem Bildschirm sitzen, sind häufig davon betroffen. Haltung zeigen: Eine korrekt

Comfortable workplace in modern office

e Positionierung des Monitors fördert die Ergonomie und beugt gesundheitlichen Schäden vor. Das neue Monitor Halterungen Sortiment von DURABLE bietet mit seinen Serien PRO, SELECT und SELECT PLUS ergonomische Lösungen für jede Form der Bildschirmarbeit.

Die PRO Halterungen sind besonders hochwertig in Deutschland gefertigt und strahlen mit ihrem preisgekrönten Design eine zeitlose Eleganz aus – ideal für Counter, Kanzleien und öffentlich zugängige Räume. SELECT und SELECT PLUS sind überall dort eine gute Wahl, wo es um Flexibilität geht, wie beispielsweise im Homeoffice oder beim Desk Sharing.
Die DURABLE Monitor Halterungen sind dank ihrer Langlebigkeit sehr nachhaltig. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – für ein oder zwei Monitore sowie einen Monitor plus Tablet, für die Tisch- oder Wandbefestigung, mit Arm- oder Säulenhalterung.

Analog und digital unterwegs mit COWORKSATION®

Hybrides Arbeiten ist das neue Normal. Morgenmeeting in größerer Runde mit zugeschalteten, externen Kollegen; tagsüber Schreibtischarbeit mit flankierenden Video-Calls; nachmittags dann die Präsentation der Ergebnisse im Meetingraum. COWORKSATION® ist immer dabei. Der mobile TV-Wagen transportiert Bildschirm plus Technik und unterstützt flexible, ortsunabhängige Arbeitsformen.
COWORKSATION® rollt auch in enge Aufzüge, durch schmale Türen und auf unebenen Böden – dank seiner platzsparenden Form und der vier leichtgängigen Rollen. Für sein funktionales Design ist der DURABLE TV-Wagen mit dem German Design Award ausgezeichnet worden.

Bunte Struktur: das VARICOLOR® Sortiment

Das Erfolgs-Sortiment VARICOLOR® ist aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die mehrfach ausgezeichnete Schulbladenbox von DURABLE ist mit den farbigen Schubladenelementen nicht nur ein frischer Hingucker, sondern hilft optimal bei der strukturierten Ablage. Denn die Farbcodierung ermöglicht eine schnelle und eindeutige Zuordnung der Unterlagen. VARICOLOR® gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen.

Nachhaltige Ausstattung: Neue Schreibunterlagen von DURABLE

DURABLE zeigt auf der Ambiente Working, dass auch bewährte Klassiker mit der Zeit gehen können. Die neuen DURABLE Schreibunterlagen setzen ausschließlich auf umweltfreundlicheres Polypropylen (PP)-Material anstelle des im Markt weit verbreiteten PVCs. Denn PVC kann Weichmacher enthalten, die von der Umwelt nur sehr schwer abzubauen sind. Die zeitgemäß gestalteten, neuen PP Schreibunterlagen sind nicht nur nachhaltiger, sondern bieten auch ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als herkömmliche PVC-Unterlagen.

LUCTRA® Mesh: Leuchten mit Schwarmintelligenz

Ein sicheres Gefühl: In der Dunkelheit im Gebäude unterwegs sein und die Beleuchtung geht wie von Zauberhand von selbst an. Oder allein im Büro sitzen und die Leuchten der Nachbarschreibtische geben automatisch angenehmes Licht ab. Mit seiner Leuchtenmarke LUCTRA® und dem KI-basierten Lichtsystem LUCTRA® Mesh startet DURABLE in die Zukunft der Lichttechnologie. Die LUCTRA® VITAWORK® Arbeitsplatzleuchten lassen sich per Mesh-Netzwerk in Gruppen organisieren. Der Sensor der integrierten Leuchten steuert dann automatisch ein gewünschtes Lichtszenario. Statt harter Hell-Dunkel-Kontraste zwischen genutzten und leeren Arbeitsplätzen entsteht ein sehr angenehmer Helligkeitsverlauf.  Gleichzeitig wird die Unfallgefahr reduziert – Stolperfallen und Absätze sind gut erkennbar. Weiterer positiver Effekt: Die Energiekosten können gesenkt werden, da immer nur diejenigen Leuchten Licht abgeben, die wirklich gebraucht werden.

Berlin, 20. Dezember 2022 – Das kürzlich gegründete Cheyenne Collective, Tochtermarke des Cheyenne Professional Tattoo Equipments, launcht eine kontinuierliche, jeweils limitierte Fashion-Kollektion. Die erste designte Linie geht nun in Kooperation mit zunächst drei Tattoo Artists an den Start. Kunst und Kreativität verschiedener Tattoo-Künstler*innen macht das Cheyenne Collective durch zukünftige Projekte einer größeren Community zugänglich. Alle zwei Monate folgen weitere Kollektionen mit anderen, bekannten Artists. Die Schöpfer hinter den Motiven sind wahre Künstler*innen in der Szene, oft weltweit bekannt und über Jahre ausgebucht.

Das ist Cheyenne Collective:

„Wo auch immer du herkommst, was auch immer dein Hintergrund ist, deine Tattoos repräsentieren, wer du bist. Wir fördern das Tätowieren und Tattoo- Künstler*innen durch integrative Kollaborationen die Menschen zusammenbringen – durch ihre Unterschiede und ihre Gemeinsamkeiten. Wir sind eine Leinwand für unsere Künstler*innen, um ihre Arbeit zu präsentieren“ – so beschreibt Co-Founder Linus Klein den Purpose von Cheyenne Collective. Hinter dem Cheyenne Collective steht mit der Berliner Cheyenne Wearable Art GmbH bzw. dem Mutterunternehmen MT.DERM ein Experte für professionelles Tattoo-Equipment, der weltweit für innovative High-End-Ausrüstung geschätzt wird. Die Zusammenarbeit mit renommierten und aufstrebenden Tattoo-Artists ist seit jeher Teil der Philosophie – bis zu 300 Künstler*innen rund um den Globus werden von dem Unternehmen gesponsert. Mit der jetzigen Fashion-Kollektion geht das Cheyenne Collective nun den nächsten Kreativschritt.

Das ist die Kollektion:

Alle zwei Monate wird Cheyenne Collective ab sofort eine neue, mit wechselnden Tattoo-Künstler*innen gestaltete Fashion-Linie auf den Markt bringen – immer in limitierter Auflage, pro Teil werden 100 Stück produziert. Als Basismodelle gibt es unter anderem Schnitte für oversized Hoodies, Jogginghosen, Shorts, oversized T-Shirts, cropped Hoodies, Tops, Tanktops und Longsleeves, die mit den jeweiligen Kreativpartner*innen, die sich „ihre“ Teile aussuchen und auch in die Entwicklung der Schnitte involviert sind, final abgestimmt werden.
Neben der Idee zur Förderung der künstlerischen Zusammenarbeit sind die Themen Nachhaltigkeit und Qualität wichtige Pfeiler des Cheyenne Collectives – das zeigt sich auch in der Auswahl der Materialien und des Produzenten: Die GOTS-zertifizierten Bekleidungsstücke werden in Indien in einer Green Factory gefertigt, die den strengen Vorgaben des international renommierten LEED Systems für nachhaltige Gebäude (Leader in Energy und Environmental Design) entspricht.

Das sind die ersten Artists:

Die erste, jetzt erhältliche Kollektion des Cheyenne Collectives wurde von Jessica Svartvit, die sich für Hoodie, Shirt, Jogginghose entschied, Adam Theosone, der einen Hoodie und ein T-Shirt bevorzugte, und Steve Moore, der ebenfalls Hoodie und T-Shirt wählte, gestaltet.

Jessica Svartvit hat sich in den letzten sieben Jahren in der Tattoo-Szene einen Namen gemacht. Beim Tätowieren möchte sie eine sehr kräftige, fließende, lebendige, aber auch elegante Kunst auf den Körper bringen. Ihre Spezialisierung liegt zunehmend auf full body projects.

Adam Theosone hat Industriedesign mit Spezialisierung auf Produktdesign und Visuelle Kommunikation an der Fine Arts Academy in Danzig, Polen, studiert und war in der polnischen Graffiti-Szene aktiv. Seine künstlerischen Arbeiten sind auf der ganzen Welt zu finden. Heute fokussiert sich Adam auf Schriftzug-Tätowierungen, Schriftgemälde und reist als Lehrer für Kalligrafie und verschiedene Street Art-Projekte und Tätowier-Messen um die ganze Welt.

Steve Moore ist bereits seit seiner Kindheit begeisterter Zeichner und hat 1993 mit dem Tätowieren begonnen. Die Kunst beschreibt er als sein Mittel, um sich mit der Welt um sich herum zu verbinden und zu kommunizieren. Bilder und Tattoos, die eine Geschichte erzählen oder ein Gefühl hervorrufen, setzt er mit großer Leidenschaft um.

Ergänzend zu den gewählten Kleidungsstücken designen die drei Artists – wie auch zukünftig alle eingebundenen Künstler*innen – ein T-Shirt für die so genannte C-Logo Kollektion, die das Cheyenne „C“ als Print auf der Rückenseite trägt.

Weitere Informationen zum Cheyenne Collective und der Webshop finden sich unter www.cheyenne-collective.com; Informationen zu den Tattoo-Künstler*innen unter anderem auf Instagram unter cheyennecollective

Buchholz, Dezember 2022 | MBRC the ocean GmbH kooperiert mit BRANDS Promotion, der Promotionabteilung von BRANDS Fashion. Ein Teil der Erlöse durch die gemeinsam produzierten, gebrandeten und nachhaltig hergestellten Promotionartikel für namhafte Industriekunden, zum Beispiel aus der Automobilbranche, werden an die MBRC-Foundation weitergegeben.

Die MBRC-Foundation ist eine Non-Profit-Foundation, die die Einnahmen durch Spenden ausschließlich für die Bereitstellung von Cleanup-Equipment nutzt und mithilfe von Freiwilligen weltweit Cleanup-Veranstaltungen organisiert, um Plastik aus dem Meer zu befreien. Zu den Zielen der Stiftung gehört auch, die nächsten Generationen in Bezug auf Umweltschutz aufzuklären.

Mit ihrer Kooperation in Form modischer Accessoires wollen MBRC the ocean und BRANDS Promotion gemeinsam einen Beitrag leisten, um die Ozeane von Plastikmüll zu befreien. Auch im eigenen Webshop von MBRC the ocean werden Produkte, wie beispielsweise Schlüsselanhänger aus 100 Prozent Recycling-Kunststoff, angeboten.

Veredelung statt Verschmutzung: MBRC the ocean nutzt die hohe Expertise von BRANDS Promotion in der Produktion nachhaltiger Werbeartikel und lässt unter anderem Schlüsselanhänger, Rucksäcke und Taschen vom Buchholzer Produzenten nach hohen ökologischen und sozialen Standards herstellen und mit dem eigenen Logo sowie den Logos weiterer, bekannter Partner branden.

„Bei der Fertigung nachhaltiger Accessoires und Fashion setzen wir explizit auf eine ressourcenschonende Wiederverwendung von Rohstoffen und haben uns daher für BRANDS als renommierten Anbieter von fair und nachhaltig hergestellten Produkten entschieden“ erklärt Jasper Nikulka von MBRC the ocean. „Wir freuen uns sehr, dass wir als Partner von MBRC the ocean dabei unterstützen können, die Meeresverschmutzung zu reduzieren“, erläutert Christian Hoppmann von BRANDS Promotion.

Die nachhaltig produzierten Qualitätsprodukte sind nach dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert. Dadurch ist eine Rückverfolgbarkeit des Produktes bis zum Ursprung des Rezyklats möglich. Für ihre Fertigung werden alte PET-Flaschen und andere Plastikabfälle gesammelt, gereinigt und geschreddert, bevor sie geschmolzen und zu Garn gesponnen werden.
Jedes verkaufte, mit MBRC the ocean gebrandete Produkt hilft bei der Mission, die Ozeane von Plastikmüll zu befreien. Zusätzlich werden Teile des Umsatzes aller verkauften Produkte an die gemeinnützige Stiftung MBRC the ocean gespendet, um Projekte wie globale Cleanups sowie Aufklärungsarbeit durch die Academy vor Ort und online zu unternterstützen.

Hamburg, 24. November 2022. – Die Winter- oder Frühjahrsferien im Januar, Februar oder März werden von vielen gern für einen Urlaub genutzt: eine Woche Skivergnügen zur schneereichsten Zeit in den Bergen. Belvilla by OYO, einer der führenden Ferienhausanbieter in Europa mit Ferienhäusern in 20 Ländern, hat sich europaweit die Preise für einen 6-Tages-Skipass für Erwachsene und Kinder angeschaut. Wo ist der Pass am teuersten? Wo ist er günstig? Und wie kann man sparen?

Für die großangelegte Analyse hat Belvilla 160 Skipässe aus über 160 Skigebieten, die mindestens 40 Pistenkilometer aufweisen, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien und Slowenien unter die Lupe genommen.*

Teuerste vs. günstigste Skipässe

Stolze 470 Euro für 6 Tage, so viel kostet der teuerste Skipass, das ist ein Ergebnis der großen Belvilla-Analyse. Er gilt in der Schweiz im Kanton Wallis im Ski-Gebiet Crans-Montana. Fairerweise muss allerdings dazu erwähnt werden – und das wiederum ist ein großer Vorteil – dass Kinder bis 9 Jahre in Anwesenheit eines gesetzlichen Vertreters kostenlos mit Ski fahren.

Der teuerste Skipass in Deutschland ist eine Kombi-Karte für die Pisten rund um die Zugspitze. Sie kostet 295 Euro, gilt dafür aber auch auf mehreren Pisten in Bayern und Tirol. Einen der günstigsten Skipässe in Bayern gibt es im Berchtesgadener Land. Hier müssen Erwachsene nur 181 Euro für 6 Tage Skivergnügen bezahlen.

Im europaweiten Vergleich ist Skifahren in der Schweiz am teuersten. Hier kostet ein 6-Tages-Skipass für Erwachsene durchschnittlich 342,17 Euro. Danach folgen Italien mit durchschnittlich 296,50 Euro und Österreich mit 293,51 Euro. Mit 240 Euro befinden sich Deutschland und Frankreich mit 235,21 Euro im Mittelfeld. Im Vergleich am günstigsten ist das Skivergnügen mit 159 Euro in Slowenien[1].

[1] In Slowenien wurde nur ein Skigebiet gefunden und in der Analyse berücksichtigt, das den Kriterien entspricht und bereits Preise veröffentlicht hat: Mariborsko Pohorje.

Weitere Informationen und Ergebnisse der großen Skipass-Analyse finden Interessierte unter auf dem Belvilla Blog.

Unterschiede bei Kinder-Skipässen

Deutliche Unterschiede gibt es auch bei den Skipässen für Kinder, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Preise, sondern auch auf die Bedingungen. So brauchen Kinder in Österreich in der Regel schon ab sechs Jahren einen Skipass, in Italien hingegen fahren Kinder oft kostenlos, bis sie acht Jahre alt sind. Am tiefsten müssen Eltern für die Kinder-Skipässe in Frankreich in die Tasche greifen: durchschnittlich 188,09 Euro. Damit sind die Kinder-Skipässe in Frankreich im Schnitt nur 20 Prozent günstiger als Erwachsenen-Skipässe. Der teuerste Kinder-Skipass in Deutschland ist – wie bei den Erwachsenen – die Kombi-Karte auf den Pisten rund um die Zugspitze. Sie kostet 148 Euro für sechs Tage und ist damit circa halb so teuer wie der Erwachsenen-Skipass. Der günstigste Kinder-Skipass in Deutschland kostet 73 Euro im Berchtesgadener Land. Tipp: So verlockend es auf den ersten Blick erscheint, dass Kinder bis zu einem gewissen Alter kostenlos auf die Piste dürfen – die meisten Kinder lernen in diesem Alter erst das Skifahren und besuchen die Skischule. Und dafür fallen wiederum Extra-Kosten an, die Eltern vorab mit berücksichtigen sollten.

Online buchen zahlt sich aus

Wer frühzeitig den Urlaub bucht, sollte die Online-Buchung der Skipässe nicht vergessen. Denn vor allem in Österreich und der Schweiz setzen Skigebiete verstärkt auf das sogenannte dynamische Preismodell. Dieses bestimmt den Preis je nach Saison, Buchungszeitpunkt, Nachfrage, Wochentag und/oder Wetter. Wer frühzeitig bucht, kann in manchen Skigebieten bis zu 70 Prozent im Vergleich zu einem späteren Buchungszeitpunkt sparen. Und auch unabhängig davon profitieren Frühbucher oft von einem Frühbucher-Rabatt, der zwar nicht so hoch ausfällt, dennoch nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Aktuelle Buchungszahlen für die Skisaison

In der letzten Saison (Januar bis März 2022) sah das – wohl auch pandemiebedingt – noch ganz anders aus: Fast die Hälfte (47,2 %) der deutschen Belvilla-Gäste machte Urlaub im eigenen Land, nur gut jede dritte Buchung (31,2 %) ging nach Österreich. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer fällt (wieder) höher aus: 2023 verreisen die deutschen Belvilla-Urlauber durchschnittlich ca. 6 Tage im Winter (Januar – März), 2022 waren es nur 5 Tage. Insgesamt beobachtet Belvilla allerdings auch, dass der Trend zum Last-minute-Buchen weiter anhält.

Der internationale Photovoltaikspezialist CCE baut auch in den Niederlanden sein Geschäft weiter aus. Dazu wurde vor kurzem der Solarpark Arendskerke erworben. Ziel des Unternehmens ist das Portfolio auf über 100 MW zu auszubauen. Dazu sind auch weiterhin Zukäufe von baureifen oder bereits in Betrieb befindlichen Photovoltaik Projekten geplant.

Wien/Amsterdam, 07. November 2022.- Die CCE The Netherlands ist eine Tochtergesellschaft der CCE-Gruppe. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung, Realisierung, Finanzierung und das Management von großen PV-Freiflächenanlagen sowie kommerziellen PV-Aufdachanlagen. Darüber hinaus bietet CCE flexible Lösungen mit Fokus auf Wasserstoff und Energiespeicherung.

Der nun erworbene Solarpark Arendskerke, der bereits seit 2019 auf dem früheren Tontaubenschießplatz bei Goes in Zeeland im Betrieb ist, hat eine installierte Kapazität von 2,484 MW womit rund 850 Haushalte in den Niederlanden mit Strom versorgt werden können. Der Pachtvertrag mit der Gemeinde Goes wurde für 30 Jahre abgeschlossen.

Weitere Projekte in den Niederlanden sollen folgen

Cederik Engel, Geschäftsführer von CCE The Netherlands, freut sich über diesen gelungenen Zukauf und plant auch bereits weitere Übernahmen von Projekten: „CCE steht auf einer starken, finanziellen Basis und die Strategie ist auch für die Niederlande auf Wachstum ausgerichtet. Wir sind daher sehr aktiv auf der Suche nach weiteren baureifen Projekten oder bereits in Betrieb befindlichen Sonnenkraftwerken für unser Portfolio“, sagt Cederik Engel.

Ein verlässlicher Partner für alle

Die CCE-Gruppe verfolgt ein Modell, bei dem die Interessen aller Beteiligten (Gemeinde, Verkäufer, lokale Bevölkerung, Landwirtschaft usw.) vollständig aufeinander abgestimmt sind. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) haben in dieser Hinsicht ein großes Gewicht.

„Mit unserer langjährigen internationalen Erfahrung und dem Know-how der gesamten Gruppe können wir auch in den Niederlanden einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“, ergänzt Cederik Engel abschließend.