Berlin, 20. Dezember 2022 – Das kürzlich gegründete Cheyenne Collective, Tochtermarke des Cheyenne Professional Tattoo Equipments, launcht eine kontinuierliche, jeweils limitierte Fashion-Kollektion. Die erste designte Linie geht nun in Kooperation mit zunächst drei Tattoo Artists an den Start. Kunst und Kreativität verschiedener Tattoo-Künstler*innen macht das Cheyenne Collective durch zukünftige Projekte einer größeren Community zugänglich. Alle zwei Monate folgen weitere Kollektionen mit anderen, bekannten Artists. Die Schöpfer hinter den Motiven sind wahre Künstler*innen in der Szene, oft weltweit bekannt und über Jahre ausgebucht.

Das ist Cheyenne Collective:

„Wo auch immer du herkommst, was auch immer dein Hintergrund ist, deine Tattoos repräsentieren, wer du bist. Wir fördern das Tätowieren und Tattoo- Künstler*innen durch integrative Kollaborationen die Menschen zusammenbringen – durch ihre Unterschiede und ihre Gemeinsamkeiten. Wir sind eine Leinwand für unsere Künstler*innen, um ihre Arbeit zu präsentieren“ – so beschreibt Co-Founder Linus Klein den Purpose von Cheyenne Collective. Hinter dem Cheyenne Collective steht mit der Berliner Cheyenne Wearable Art GmbH bzw. dem Mutterunternehmen MT.DERM ein Experte für professionelles Tattoo-Equipment, der weltweit für innovative High-End-Ausrüstung geschätzt wird. Die Zusammenarbeit mit renommierten und aufstrebenden Tattoo-Artists ist seit jeher Teil der Philosophie – bis zu 300 Künstler*innen rund um den Globus werden von dem Unternehmen gesponsert. Mit der jetzigen Fashion-Kollektion geht das Cheyenne Collective nun den nächsten Kreativschritt.

Das ist die Kollektion:

Alle zwei Monate wird Cheyenne Collective ab sofort eine neue, mit wechselnden Tattoo-Künstler*innen gestaltete Fashion-Linie auf den Markt bringen – immer in limitierter Auflage, pro Teil werden 100 Stück produziert. Als Basismodelle gibt es unter anderem Schnitte für oversized Hoodies, Jogginghosen, Shorts, oversized T-Shirts, cropped Hoodies, Tops, Tanktops und Longsleeves, die mit den jeweiligen Kreativpartner*innen, die sich „ihre“ Teile aussuchen und auch in die Entwicklung der Schnitte involviert sind, final abgestimmt werden.
Neben der Idee zur Förderung der künstlerischen Zusammenarbeit sind die Themen Nachhaltigkeit und Qualität wichtige Pfeiler des Cheyenne Collectives – das zeigt sich auch in der Auswahl der Materialien und des Produzenten: Die GOTS-zertifizierten Bekleidungsstücke werden in Indien in einer Green Factory gefertigt, die den strengen Vorgaben des international renommierten LEED Systems für nachhaltige Gebäude (Leader in Energy und Environmental Design) entspricht.

Das sind die ersten Artists:

Die erste, jetzt erhältliche Kollektion des Cheyenne Collectives wurde von Jessica Svartvit, die sich für Hoodie, Shirt, Jogginghose entschied, Adam Theosone, der einen Hoodie und ein T-Shirt bevorzugte, und Steve Moore, der ebenfalls Hoodie und T-Shirt wählte, gestaltet.

Jessica Svartvit hat sich in den letzten sieben Jahren in der Tattoo-Szene einen Namen gemacht. Beim Tätowieren möchte sie eine sehr kräftige, fließende, lebendige, aber auch elegante Kunst auf den Körper bringen. Ihre Spezialisierung liegt zunehmend auf full body projects.

Adam Theosone hat Industriedesign mit Spezialisierung auf Produktdesign und Visuelle Kommunikation an der Fine Arts Academy in Danzig, Polen, studiert und war in der polnischen Graffiti-Szene aktiv. Seine künstlerischen Arbeiten sind auf der ganzen Welt zu finden. Heute fokussiert sich Adam auf Schriftzug-Tätowierungen, Schriftgemälde und reist als Lehrer für Kalligrafie und verschiedene Street Art-Projekte und Tätowier-Messen um die ganze Welt.

Steve Moore ist bereits seit seiner Kindheit begeisterter Zeichner und hat 1993 mit dem Tätowieren begonnen. Die Kunst beschreibt er als sein Mittel, um sich mit der Welt um sich herum zu verbinden und zu kommunizieren. Bilder und Tattoos, die eine Geschichte erzählen oder ein Gefühl hervorrufen, setzt er mit großer Leidenschaft um.

Ergänzend zu den gewählten Kleidungsstücken designen die drei Artists – wie auch zukünftig alle eingebundenen Künstler*innen – ein T-Shirt für die so genannte C-Logo Kollektion, die das Cheyenne „C“ als Print auf der Rückenseite trägt.

Weitere Informationen zum Cheyenne Collective und der Webshop finden sich unter www.cheyenne-collective.com; Informationen zu den Tattoo-Künstler*innen unter anderem auf Instagram unter cheyennecollective

Hamburg, 15. November 2022. – Zugegeben: Eine eigene Ferienimmobilie hat viele Vorteile. Besitzer können selbst Urlaub darin machen und die Wohnung oder das Haus zu anderen Zeiten an Urlauber vermieten. Doch das Modell des zeitlich begrenzten Wohnens bereitet vielen Eigentümern zunehmend Sorgen, und zwar im Hinblick auf die steigenden Energiekosten.
Der Ferienhausspezialist Belvilla by OYO beginnt mit einer hoffnungsvollen Nachricht. Denn es gibt durchaus eine Menge an Maßnahmen, die kein Geld kosten. Das zeigt zum Beispiel Hans-Peter Hagenauer, Geschäftsführung Gemeindewerke Oberstdorf in Bayern.

Kostenlose, schnelle Erfolge
Eine typische Frage, die sich Eigentümer im Winter stellen: Wie soll eigentlich geheizt werden, wenn sich mal ein paar Tage keine Gäste in der Unterkunft befinden? „Wir empfehlen: Wenn die Ferienunterkunft gerade nicht bewohnt ist, mit reduzierter Temperatur weiterhin heizen“, erklärt Hans-Peter Hagenauer, und ergänzt: „Denn ein Wiederaufheizen kostet sonst viel mehr Energie als das Weiterheizen mit reduzierter Temperatur. Die Raumtemperatur sollte dabei nicht unter 15 Grad gesenkt werden.“

Auch für Elektrogeräte wie Fernseher, Mikrowelle & Co. hat Hans-Peter Hagenauer eine klare Empfehlung: „Unser Top-Tipp: 

Standby-Geräte ausschalten: Fernseher, Radios und diverse Geräte, die auf Standby laufen, sind wahre Stromfresser.”

Ergänzend dazu hat Ferienhausspezialist Belvilla zwei weitere effiziente, kostenlose Maßnahmen recherchiert, mit denen sich schnell Energie sparen lässt:

1. Fast alle Geschirrspüler und Waschmaschinen haben ein Ökoprogramm. Tipp für Eigentümer: einen Aufkleber auf das Gerät kleben, der den Mietern empfiehlt, diesen Modus zu verwenden.
2. Eine Temperatur von 4 bis 7 °C im Inneren des Kühlschranks ist kalt genug, um Lebensmittel aufzubewahren, ohne dass unnötig Energie verschwendet wird.

Kleine, energiesparende Investitionen

Belvilla gibt darüber hinaus Tipps, mit denen Eigentümer ihre Ferienimmobilie mit kleinem Budget energieeffizienter gestalten können:

  • Alte Glühbirnen durch LED-Leuchten ersetzen. Bis zu 80 Prozent des Energieverbrauchs für die Beleuchtung können auf diese Weise gespart werden.* Und: LED-Leuchten verbrauchen nicht nur viel weniger Energie, sondern halten auch viel länger.
  • Im Badezimmer, im Flur und in der Abstellkammer die herkömmlichen Lichtschalter gegen Bewegungsmelder austauschen. Das Licht schaltet automatisch aus, wenn niemand im Zimmer ist.
  • Zugluftstopper oder Dichtungsbänder an Fenstern und Türen anbringen.
  • Automatische Türschließer verhindern ebenfalls, dass Wärme entweicht.
  • Wassersparende Duschköpfe und Wasserhahnaufsätze halten den Wasserverbrauch unter Kontrolle. Diese können den Verbrauch um bis zu 30 Prozent senken.*
  • Energieetiketten an Haushaltsgeräten überprüfen und gegebenenfalls eine Neuanschaffung überdenken.

Auch die Welt der Apps und Gadgets bietet unzählige Möglichkeiten: von intelligenten Thermostaten, die die Heizung regeln, bis hin zu internetgesteuerten Steckdosen, die den Verbrauch der angeschlossenen Geräte messen und sie zu bestimmten Zeiten automatisch ausschalten können.

Energieeffiziente Renovierungsmaßnahmen

Wer sich an größere Renovierungsprojekte wagt, kann auf Dauer viel Geld sparen und wird gleichzeitig zum Vorreiter in Sachen nachhaltiges Ferienhaus. So wie Arie Ramp, der sein Ferienhaus in den Niederlanden vollständig nachhaltig umgestaltet hat und es über Belvilla vermietet, wenn er es nicht selbst nutzt: „Wer seine Unterkunft nachhaltiger gestalten möchte, beginnt am besten mit der Dämmung und installiert Sonnenkollektoren. Die Isolierung hält die Wärme drinnen und die Kälte draußen, Sonnenkollektoren sorgen für Strom, um die elektrischen Geräte zu betreiben.“

 

Kerpen, 3. November 2022 – Kunden, Geschäftspartnern, Familie und Freunden ein Lächeln zu Weihnachten schenken und zugleich hilfsbedürftige Kinder unterstützen: Wer in diesem Jahr Weihnachtskarten verschickt und dabei Karten von der Paperlounge by Römerturm (www.paperlounge.de) nutzt, kann doppelt Gutes tun.

Kooperation mit „RTL – Wir helfen Kindern“

Für den Weihnachtskartenverkauf kooperiert der Kerpener Papier- und Karten-Spezialist Römerturm, Betreiber des Online-Kartenshops Paperlounge, auch in diesem Jahr wieder mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“: Mit dem Kauf der Charity-Karten werden notleidende Kinder in Deutschland und auf der ganzen Welt unterstützt. Pro Charity-Karte geht ein Spendenanteil in Höhe von 20 Cent an die Stiftung des Kölner Senders.

Bereits seit mehr als 25 Jahren setzt RTL sich für notleidende Kinder auf der ganzen Welt ein und sorgt dafür, dass die Spendengelder auf den Cent genau bei den bedürftigen Kindern ankommen. Jedes Jahr erhält die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ dafür das begehrte DZI-Spendensiegel.

Individuelle Weihnachtskarten: geschäftlich und privat

Um Besuchern auf der Paperlounge eine gute Orientierung zu geben, sind die Weihnachtskarten in einen privaten und einen geschäftlichen Bereich gegliedert. Von verspielten Motiven, zum Beispiel fliegende Rentiere, über schlichtere Layouts mit individuellem Foto bis hin zu klassischen Varianten mit goldenen Sternen: Im Paperlounge Weihnachtskartensortiment 2022 ist für jeden Geschmack das passende Design dabei.

 

Mit wenigen Klicks kann jede Vorlage für die Weihnachtskarte individuell angepasst werden, zum Beispiel mit eigenen Texten und Bildern. Die Paperlounge bietet darüber hinaus die besondere Möglichkeit, von Designern kreierte Abbildungen in die Vorlage einzufügen, Elemente zu verschieben, umzufärben oder den kompletten Hintergrund farblich anzupassen. Praktisch: Die Stückzahl der Weihnachtskarten kann in der Paperlounge individuell angegeben werden, sodass keine unnötigen Restmengen anfallen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Das Weihnachtssortiment inklusive der Charity-Karten ist in der Paperlounge by Römerturm unter www.paperlounge.de ab sofort zu finden.